Gasdurchflussmesser GD 300 Ex/GD 500 Ex
mit Zwischenflanschanschluss / Wafer / Sandwich |
|
-
Einheitliche Einbaulänge 65 mm
- Einfacher Austausch von bestehenden Durchflussmessern (z.B. Differenzdruckmessumformer)
- Simple und platzsparende Montage unabhängig vom verbauten Flanschtyp (ISO oder ASME Flansch)
- Verkürtzte Einlaufstrecke 2,5 x DN
|
 |
Weitere Informationen finden Sie im Datenblatt oder auf www.fluidistor.de |
Mengenumwerter GDR 1501 |
|
Die Mengenumwerter der Baureihe GDR 1501 dienen zur Berechnung der aktuellen Gasmenge. Die aktuelle Gasmenge kann in Kubikmeter oder Litern auf Stunden oder Minutenbasis angezeigt werden.
- Impulseingang zum Direktanschluss des GD 300 sowie Eingang zum Anschluss des GD 300 (Ex) mittels HB 300 (Ex), UNI-100 und SC 300
- Eingang für Open-Collector, Reed-Relais zum Anschluss von Fremdfabrikaten
- Mehrsprachige Menüführung (deutsch, englisch, französisch, italienisch, bulgarisch, weitere in Vorbereitung)
- Kapazitive und verschleissfreie Touch-Tastatur
- Einfacher und schneller Kabelanschluss dank werkzeugloser Push-In-Anschlüsse
- Vollständige Gerätekonfiguration über Touch-Tastatur, keine zusätzliche Software erforderlich
- Normierung nach DIN 1343, DIN 6358, DIN ISO 2533, DIN 102/ISO 1-1975
- Optionale Datenübermittlung mit PROFIBUS DP, Profinet, Modbus RTU, Modbus TCP
|
 |
Weitere Informationen finden Sie auf der Produktseite oder im Datenblatt |
Gasdurchflussmesser GD 300 Ex/GD 500 Ex mit integriertem Mengenumwerter HB 300 und Kugelhahn-Absperrventilen |
Die Durchflussmesser GD 300 Ex/GD 500 Ex für Gase verfügen in der neuen Generation über einen integrierten Mengenumwerter HB 300 im Messkopf. Die HB 300 besitzt neben einem mA-Ausgang für die aktuelle Durchflussmenge auch einen Pulsausgang für den Gesamtzählerstand. Optional kann eine Normierung über Festwerte für Druck und Temperatur nach den unterschiedlichen Normen: DIN 1343, DIN 6358, DIN ISO 2533, DIN 102/ISO 1-1975 festgelegt werden.
Der GD 300 mit Flanschanschluss kann optional mit Kugelhahnabsperrventilen ausgestattet werden, so dass der Ein- und Ausbau des
Platindraht-Sensors ohne Entleerung des
Systems erfolgen kann.
Schnittstelle (Standard): |
Stromausgang:
(0)4 - 20 mA = 0 - x Nm³/h , Statusausgang für Sensorbruchüberwachung: 24 V, DC
(Verschmutzungsüberwachung bei redundanter Sensorausführung)
Festwert Temperatur: -50°C bis 200°C
Festwert Absolutdruck: -0,8 bar bis 100 bar
Pulsausgang:
Pulse 24 V, DC, 1 Pulse=0.01, 0.1, 1, 10 oder 100 m³
|
Schnittstelle (optional): |
PROFIBUS DP, Modbus TCP, Modbus RTU, RS 232, RS 485, USB, Einbindung über Ethernet TCP/IP in ein Netzwerk zur Abfrage der Messdaten (verfügbar über zusätzliche Elektronikkomponenten) |
Zusätzliche Vorteile: |
- Ausfallsicherheit durch redundante Ausführung
- geeignet für alle gasförmige Medien (feucht und trocken)
- keine bewegten Teile – nahezu wartungsfrei
- kein Nachkalibrieren notwendig
- Einbau waagerecht und senkrecht (fallende Leitungen)
|
|
Weitere Informationen finden Sie auf der Produktseite auf www.esters.de (>>mehr), im Datenblatt (>>mehr) oder auf www.fluidistor.de |
|


|
|